Mein Name ist Antje Kraft. Ich wohne in der der Universitätsstadt Siegen, die mit knapp über 100.000 Einwohner eine Großstadt ist. Siegen gehört zu NRW und liegt im Dreiländereck mit Hessen und Rheinland-Pfalz.
Im Jahr 2013 habe ich meine Kindertagespflegestelle eröffnet. Ich betreue die Kinder in einer angemieteten Wohnung, die Kleinkindgerecht ausgestattet ist. Gleichzeitig anwesend sind 5 Kinder. Aktuell sind die Kinder zwischen 20 Monaten und knapp 3 Jahre alt.
Es ist so schön zu sehen wie die Kinder anfangen die Natur wahr zu nehmen. Jeder Vogel wird registriert, der auf der Wiese sein Futter sucht. Kleinste Insekten auf dem Boden betrachtet. Aus dem „Piep-Piep“ wird die Papa-Amsel mit dem orangenen Schnabel, die Insekten werden unterschieden in Käfer, Ameise, Fliege oder Biene. So schreitet die Sprachentwicklung voran – alles neue Wissen wird aufgesaugt.
Die Aktion „Deutschland summt“ ist für mich eine gute Gelegenheit den Kindern – aber auch den Eltern dieses wichtige Thema näher zu bringen. Uns steht ein Garten zur Verfügung den wir nutzen, aber auch Spaziergänge in den 100 Meter entfernten Wald. Es gibt eine Stelle im Garten, die sich ideal als Wildblumenwiese eignet. Bei der Auswahl habe ich darauf geachtet, dass sich die Wiese gut entfalten kann und damit auch der Lebensraum für die Insekten. Den anderen Teil der Wiese benötigen wir für das Spiel im Freien. Schon für voran gegangene Aktionen habe ich Kinderhochbeete angeschafft. Die Kinder befinden sich in der Autonomiephase. Aus pädagogischen Gründen habe ich mich dazu entschlossen, dass auch die Wildblumensamen zunächst im Hochbeet ausgesät werden. Damit hat jedes Kind „das eigene Hochbeet“ – kann mit der Gießkanne die Pflanzen versorgen und später können wir alle zusammen die Ergebnisse an Ort und Stelle pflanzen.
Durch Bilderbücher betrachten wir die Biene aus der Nähe, es werden kreativ Angebote gemacht und die Eltern mit einbezogen.
Der erste Elternbrief ist schon fertig und kommt samt Infomaterial in die Rucksäcke.
Wichtige Details zur Welt der Bienen kommt als Collage an die Wand, damit die Eltern täglich Bienen“News“ erhalten.
Die Kinder haben im Garten die Möglichkeit an einem Baumstumpf zu spielen. Auch hier entdecken sie kleine Lebewesen. Hinter dem Kinderspielhaus ist eine Fläche, die sich hervorragend eignet die Blumenwiese anzulegen.
Jeden Tag schauen die Kinder interessiert wie die kleinen Pflänzchen aus dem Boden sprießen. Zur Zeit regnet es noch so oft, dass ein Gießen nicht notwendig ist. Dabei wird sich jedes Kind um das eigene Hochbeet kümmern. Auch dies ist auf Grund der Persönlichkeitsentwicklung notwendig.
Bei diesem Projekt möchte ich besonders auf die Bienen eingehen. Auf dem Banner, dass ich am Gartentor befestigt habe, sind schon zwei Bienen abgebildet, die jeden Tag benannt werden, wenn wir daran vorbei kommen. Ich erkläre den Kindern dazu jeden Tag, dass die Blumen wachsen müssen als Futter für die Bienen. Nach und nach werde ich nun im Rahmen des Projektes kleinkindgerecht das Lebewesen den Kindern näher bringen. In den Büchern ist die Biene sehr detailliert dargestellt. Fühler, Flügel, Augen - wird genau betrachtet.
Die Kinder transportieren ihre Freude am Tun nach Hause.
Ich werde über unsere Projektarbeit hier regelmäßig berichten. Auf meiner Homepage werden alle Interessierten ebenfalls über das Projekt informiert
Update: 20.07.2024
Mittlerweile haben ist aus dem kleinen Projekt ein größeres Projekt geworden - es gab viele Aktionen innerhalb meiner Arbeit mit den Kindern. Den Kindern haben diese Projekt-Bausteine sehr viel Spaß gemacht. Der Ordner "Aktionsbilder und Infoarbeit" war schnell mit den Bildern gefüllt.
Ich habe mich daher dazu entschlossen einen weiteren Beitrag zu erstellen. In diesem Beitrag zeige ich, dass wir uns haben wir uns mit "der Biene" auch theoretisch beschäftigt haben. Schaut doch einfach mal rein:
Standort
57072 SiegenVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
1
Fläche
20 m²
Pflanzliste
Das Staudenpaket der Gärtnerei pflanzen wir in verschieden große Töpfe. So haben die Kinder einen besseren Überblick um am Wachsen und Versorgen der neuen „Blumen“ teilzunehmen. An verschiedenen Stellen im Garten befindet sich z.B. Salbei und Pfefferminze. Aber an die Stellen reichen die Kinder nicht heran. Die Pflanzkübel sind der Größe der Pflanze angepasst.
Die Pflanzen, sie sich bereits im Garten befinden wachsen in diesem feuchten Sommer sehr gut! Vielfach sind es Kräuter – aber auch Pflanzen aus Samen-Mischungen, die als Bienenfreundlich auf dem Markt angeboten wurden. Der Inhalt der Samentüten war definiert, aber leider habe ich nicht dieses detaillierte Wissen, um die Pflanzen, die sich durchgesetzt haben, zu bestimmen.