Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 268.660 m²

Beschreibung des Vereins:
Unser Verein ist ein kleiner Ortsverein mit derzeit rund 400 erwachsenen Mitgliedern und ca. 100 Kindern, welcher 1929 gegründet wurde. Der Verein unterstützt die naturnahe Garten- und Landschaftspflege sowie den Umweltschutz. Ein besonderes Anliegen ist es, Kinder und Jugendliche einschließlich der Familien den Lebensraum Garten mit all seinen Facetten, Vielfaltsreichtum näher zu bringen. Wir vermitteln Freude und Spaß am Gärtnern durch Wettbewerbe (jährliche Pflanzwettbewerbe) , Fachvorträge und Patenschaften (für den ansässigen Kindergarten).
Homepage: https://mein-muehlhausen.bayern/knowledgebase/obst-und-gartenbauverein-muehlhausen-geibenstetten/

das von unserem Verein im Jahr 2021 übernommenen Grundstück mit ca 2000 qm entwickeln wir zu einem Stück Naturschutzgebiet im Kleinen mit abwechlungsreichen Elementen und Strukturen als Lebensraum für diele Tiere und Pflanzenarten.

In der Vergangenheit wurden Öbstbäume gepflanzt, unter einbeziehung de ranwohner eine Blumenwiese gesät, zusammen mit unserem Vereinsnachwuchs eine Eidechsenburg, eine Benjeshecke mit Igelburg und ein Insektenhotel mit Sandarium angelegt.

Im Jahr 2024 haben wir unsere Aktionen im Frühjahr fortgesetzt. Wir starteten mit einer Aufräumaktion, bei der Äste vom Schneebruch des angrenzenden Waldes gehäckselt wurden bzw. die Benjeshecken aufgestockt wurden. Nach der Aufräumaktion folge die Pflanzung von 10 weiteren Obstbäumen. Im April startete unsere Apfelschule, bei der jedes Jahr die Vorschulkinder des örtlichen Kindergartens eingeladen werden. Jedes Kind pflanzt eine Apfel-Unterlage, die im darauffolgenden Jahr veredelt und geschnitten wird. Zum Ende der Grundschule bekommt jedes Kind seinen eigenen Apfelbaum überreicht. Weiter ging es mit dem Schulfest der Grundschule Neustadt an der Donau. In diesem Rahmen präsentierten wir Informationen zu Wildbienen, boten für die Kinder die Möglichkeit mit Strohhalmen unterschiedlicher Länge und Dicke aus verschiedenen Gefäßen Flüssigkeiten verschiedener Viskosität zu schlürfen. Damit verdeutlichten wir die Spezialisierung der Insekten auf die Verschiedenen heimischen Pflanzen. Zudem konnte jedes Kind Samenbomben basteln und verschiedene Wildbienen im Mikroskop erkunden. Die Insektenschonende Mahd unserer Wiese liegt uns schon seit langem am Herzen. In diesem Jahr hat unser Verein einen Trommelmäher angeschafft. Damit wurde die Wies bei passender Witterung Anfang Juli gemäht und das Mähgut gemeinsam mit unserer Kindergruppe mit dem rechen gewendet bis es zum fertigen Heu getrocknet war. Jeder war eingeladen, für seine Haustiere Heu abzuholen. Mit dieser Aktion konnte das Mähgut vor Ort abtrocken, aussamen und es wurde entfernt damit die Fläche weiter abmagern kann. Der Höhepunkt unserer Kinderaktionen war in diesem Jahr die Erweiterung der Streuobstwiese um einen Käferkeller. Dazu wurde vorab von der Vorstandschaft des Vereins die Fläche am Waldrand ausgehoben und dicke Stammstücke in der Vertiefung platziert. Gemeinsam mit dem Vereinsnachwuchs wurden die Hohlräume mit kleineren Stammstücken aufgefüllt und mit Hackschnitzel verfüllt. Von unserem Biologen Moritz Hahn erfuhren alle anwesenden, warum unsere heimischen Käfer wichtig für unsere Natur sind, welche es gibt und wie die Entwicklungsstadien vom Engerling zu fertigen Käfer verlaufen. die vorbereiteten Exponate konnten die Kinder mit kleinen Lupen erkunden.

Standort

93333 Neustadt a. d. Do.

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

30

Fläche

2000 m²

Pflanzliste

In diesem Jahr pflanzten wir zum Käferkeller Schlehe, Kartoffelrose und Weißdorn. Zudem säten wir Wiesensalbei, Wegwarte, Karthäusernelke und Natternkopf.

Informationen zur Gruppe

Am Schulfest der Grundschule Neustadt betreuten wir Schüler:innen zum Thema Wildbienen Zur insektenschonenden Mahd hatten wir Besuch von Frau Weiß, Umsetzungsbeauftragte des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes Der ILE ABeNS, ILE Donau-Laber und ILE Hallertauer Mitte Beim Bau unseres Käferkellers informierte und Biologe Moritz Hahn zum Thema Käfer, Engerlinge und Co.