Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 268.660 m²

In einem Bereich mit Magerboden (ca. 100qm) innerhalb des (ca. 2 ha umfassenden) Labyrinth-Platzes auf dem Hornberg (273 m) oberhalb von  Framersheim entwickelten wir  neben einer Streuobstanlage durch Bearbeitung, Bepflanzung und auch natürliche Reaktivierung ein eigenes Blühfeld mit  (ehemals verschwundenen) heimischen und anderen Blütenpflanzen als Ergänzung zu den Bepflanzungen am und um das Labyrinth. Die Arbeiten dazu erfolgen seit 7 Jahren.

Die Begrenzung des neuen Blühfeldes mit einfachem Band soll aufmerksam machen, keine Blumen zu pflücken und die Bepflanzung nicht zu (zer-)stören. Ansonsten ist der Labyrinth-Platz jederzeit unbeschränkt zugänglich.

Standort

55234 Framersheim

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

8

Fläche

1000 m²

Pflanzliste

Auf unserem gesonderten Blühfeld wachsen mehr Pflanzen als nur die 25 hier mit Bild dokumentierten.

Alphabetisch sind daher im folgenden alle Blütenpflanzen aufgeführt, die wir hier festgestellt haben. Natürlich wurden nicht alle von uns eigens gepflanzt/ gesät. Etliche wachsen von sich aus (wieder), seitdem wir den Boden des Blühfeldes über mehrere Jahre naturnah bearbeiten.

Die Pflanzenbestimmung erfolgte mithilfe der App „Flora inkognita“. Diese (kostenfreie) App ist ein Projekt der TU Ilmenau und dem Max Planck-Institut für Biogeochemie in Jena.

 

Bienenweide; Bittere Schleifenblume; Bocksbart; Borretsch; Brombeere; Bunte Kronwicke; Dornige Hauhechel; Duftende Platterbse; Färberkamille; Feinstrahl; Fenchel; Fingerkräuter; Gänseblümchen; Gartenbohne; Gefleckter Schierling; Gemeine Schafgarbe; Gemeine Wegwarte; Gemeiner Wirbeldost; Gilbweiderich; Glockenblume; Kapkörbchen; Klatschmohn; Kleinköpfiger Pippau; Kornblume; Kornrade; Labkräuter; Lein; Mais; Nelken-Leimkraut; Orangerotes Habichtskraut; Platterbsenblüte; Raps; Ringelblume; Salbei; Schmetterlingsflieder; Schwarzer Holunder; Schwarznessel; Senf; Skabiosen-Flockenblume; Sonnenblume; Spitzwegerich; Steinklee; Stockrose (alcea: Stadtpflanze des Jahres 2024); Strand-Kamille; Taubenkropf-Leimkraut; Taubnesseln; Trespen; Wald-Ziest; Weg-Distel; Weiße Lichtnelke; Wilde Malve; Windenblüte; Zaunrüben

 

 

Informationen zur Gruppe

Labyrinth-Frauen des Framersheimer Labyrinth-Platzes mit Unterstützung der Gemeinde, einiger örtlicher Vereine und Interessenten der Bevölkerung.