So wurden wir auf das Projekt aufmerksam: Dienstag, 7.5.2024
Im Rahmen unserer Abschlussfahrt der 4. Klasse besuchten wir die Umweltstation Reichelshof und führten dort einen Projekttag zum Thema "(Wild-)Bienen" durch. Was allerdings keiner ahnte: Gleich in den Morgenstunden durften wir ein außergewöhnliches und faszinierendes Ereignis miterleben. Ganz zufällig entdeckte unsere Schulsozialpädagogin in einem Baum einen Bienenschwarm. Die Aufregung war groß und schnelles Handeln gefragt. Sofort rief eine Mitarbeiterin die hauseigene Imkerin zu Hilfe und wir durften live miterleben, wie ein Bienenschwarm eingefangen wurde und ein neues Zuhause bekam. Die Leiterin der Umweltstation beschrieb dies sehr treffend: "Das ist ja wie ein Sechser im Lotto! Habt ihr ein Glück!" Der Einstieg in unser Tagesthema hätte nicht beeindruckender sein können. Das Interesse war geweckt und wir lernten in kurzer Zeit, ganz praxisnah, viele wichtige Dinge über "unser" Bienenvolk. Sogar eine Drohne konnten wir aus der Nähe begutachten und mussten dabei keine Angst haben, denn wusstet ihr? Drohnen besitzen keine Stacheln.
Am Nachmittag erkundigten wir uns dann noch im Rahmen einer Lehrstunde über die verschiedensten Facetten eines Bienenlebens. Dabei lernten wir mit allen Sinnen. Besonders lecker war die Probierstation "Frischer Nektar" und "Leckere Honigbrote". Anschließend machten wir uns noch an die Arbeit und stellten gemeinsam "Bienenpralinen" (Saatkugeln) her, die wir dann mit in unsere Heimat nehmen durften. Ein gelungener Tag endete mit der Empfehlung doch bei "Deutschland summt" mitzumachen.
Leider hatten wir nicht die Möglichkeit, im Rahmen einer AG unsere Ideen umzusetzen. Doch wir ließen uns davon nicht entmutigen. Unsere Klassenlehrerinnen wurden aktiv und setzten sich sehr engagiert für unser Projekt ein. Jede freie Minute im Unterrichtsalltag nutzten wir, um unsere Vorhaben umzusetzen. Sowohl Frau Balling als auch einige freiwillige Schülerinnen und Schüler kamen sogar eine halbe Stunde vor Unterrichtsbeginn, um Samentütchen zu befüllen oder Totholz zu stapeln. Manche blieben auch nach der letzten Unterrichtsstunde extra freiwillig länger. Alles ehrenamtlich!
Außerdem rührten wir immer wieder in Brendlorenzen die Werbetrommel für das Pflanzprojekt und versuchten so möglichst viele Kinder und Familien zum Anpflanzen von bienenfreundlichen Blumen zu animieren. Die Ergebnisse könnt ihr gleich auf den nächsten Seiten bestaunen. Viel Spaß dabei!
Standort
97616 Bad Neustadt a. d. SaaleVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
35
Fläche
45 m²
Pflanzliste
- Borretsch
- Storchenschnabel „Orkney Cherry“
- Storchenschnabel „Rozanne“
- Bergminze „Triumphator“
- Patagonisches Eisenkraut
- Phedimus spurius
- Lavandula angustifolia `Hidcot Blue´
- Rose „Memoire“
- Rosa Zwergspiere „Little Princess“
- viele verschiedene Pflanzen und Kräuter, die privat gekauft und eingepflanzt wurden (siehe Beschreibungen bei Vorher-/Nachherbildern)
- Wiesenblumen für Saatkugeln: *Sommerblumenmischung – Erfurter Saat (Inhalt: siehe oben)
* Bienenmischung (Medicago sativa, Linum usitatissimum, Helianthus annuus)
*Bienen- und Hummelschmaus – Gartenland Aschersleben (Inhalt: siehe oben)
*Wildkräutermischung – Gartenland Aschersleben (Inhalt: siehe oben)
Gehölze für Totholzstapel:
- Fichte
- Kiefer
- Buche
- Weide