In meinem Beitrag letztes Jahr (Bunter Garten in einer Gartensparte, Kleingartenparzellen, Mecklenburg-Vorpommern) beschrieb ich die Probleme, die ich mit meinem naturnahen Garten in einer Gartensparte hatte. Letzten Endes hatte ich in dieser Sparte keine Chance, meinen Garten so weiter zu betreiben. Also kündigte ich und fing noch einmal ganz von vorne an, auf einem Teilstück eines Privatgartens.
Um dort genug Licht zu bekommen, wurden die Obstbäume stark zurückgeschnitten. Aus dem Schnittgut flocht ich Spaliere für die Kletterpflanzen.
Der Rasen wurde mit einer Motorhacke umgebrochen und der Boden mit Sand und Kompost angereichert.
Wegen unserem Schneckenproblem hier umgab ich meinen Gartenbereich mit einem Metall-Schneckenzaun (nicht besonders schön, aber zweckmäßig).
Mein Natur-Garten enthält:
Flächen mit einer einjährigen Feldblumenmischung, dazwischen Gemüse
Flächen mit überwiegend 2- und mehrjährigen Wildpflanzen: Davon hatte ich viele aus meinem vorherigen Garten mitgenommen, ein paar habe ich gekauft, und etliche sind von selbst erschienen.
Ein Stückchen Benjeshecke
Totholzturm: Da an dieser Stelle sowieso ein Pfahl in der Erde verankert war, konnte ich daran alte Stämme befestigen.
Steinpyramide: Hier verbaute ich alte Abrissziegel und was ich sonst noch so hatte. Der innere Kern besteht aus Erde. Diese war übrig von der Drainage des Sandbeets. Obendrauf steht - katzensicher - eine Vogeltränke.
Sandbeet: Als Drainage wurde eine Grube ausgehoben und mit Dachziegelbruch gefüllt. Darauf kam ungewaschener Bausand. Um unsere Katzen davor abzuhalten, dies als Toilette zu benutzen, legte ich Brombeerranken darüber.
Moosflächen: Moose haben wichtige ökologische Funktionen. Und bei genauerem Hinsehen sind sie wunderschön (woher kommt also die dumme Idee, Moose im Garten zu bekämpfen?).
Verschiedene Moosarten fand ich z.B. auf alten Industrie-Anlagen oder auf anderen verdichteten Flächen (ich holte keine Moose aus dem Wald, um dort keine Schäden an zu richten). V.a. im Frühjahr, wenn andere Pflanzen noch nicht da sind, wurde ich fündig. Ich löste kleinere Moosplatten vom Untergrund ab und drückte sie gut auf dem Boden - von dem ich die oberste Schicht entfernt hatte - fest.
Eine Freude bei Regenwetter - das Moos leuchtet dann geradezu!
Miniteich (alte Zinkwanne)
Kletterpflanzen
Insektenhotel
Mit Erstaunen sehe ich, dass hier viele verschiedene Insektenarten zu beobachten sind, obwohl dieser Natur-Garten so klein ist. Offensichtlich bewirkt eine kleine Fläche auch schon viel.
Immer wieder stelle ich fest, dass das Wissen über Wildbienen immer noch sehr wenig verbreitet ist. Vielleicht ließe sich das, fürs erste, kurz und knapp auf den Punkt bringen:
- Es geht nicht um Imkerbienen sondern um hunderte Arten von Wildbienen.
- Diese brauchen je nach Art bestimmte Wildpflanzen und
- je nach Art bestimmte Nistmöglichkeiten.
Standort
17493 GreifswaldVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Keine Bilder vorhanden
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
1
Fläche
70 m²
Pflanzliste
Weitere 2- oder mehrjährige krautige Pflanzen:
Weiße Lichtnelke Hornklee weißer Steinklee Schafgarbe Gemeines Leimkraut
Brennnessel kleiner Wiesenknopf Straußenfarn Bärlauch Gundermann
Heil-Ziest brauner Storchschnabel Wiesenkerbel Wiesenpippau kleines Immergrün