In der Gemeinde Bodenheim entstand vor einiger Zeit das "Grüne Netzwerk".
Neben dem Ziel, grüne Themen in den Gemeinderat zu bringen und daher als Partei zur Wahl anzutreten, war uns noch etwas anderes wichtig:
Die Vernetzung von Naturinteressierten und der Austausch mit Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.
In diesem Zusammenhang fanden sich bald einige Wild- und Honigbienen-Freunde, und es entstand eine fixe Idee. Einige Leute aus dem Netzwerk wollten schon seit einiger Zeit Honigbienen halten, trauten sich aber nicht alleine aufgrund der Verantwortung. Gleichzeitig war es ihnen wichtig, hier in der Gemeinde insektenfreundliche Pflanzungen vorzunehmen, und somit auch etwas für Wildbienen zu tun.
Jetzt stand die Frage im Raum, woher wir eine geeignete Fläche bekommen könnten. Schon bald stellte uns jemand einen Teilbereich seines Gartens zur Verfügung, um dort wild- und honigbienenfreundliche Bepflanzungen vorzunehmen. Zur Krönung fanden wir fachliche Unterstützung durch einen örtlichen Imker.
Eine Weiterbildung bei Mellifera und das Lesen von Fachliteratur zeigte uns schnell, wie wir in einer „Bienenkiste“ möglichst wesensgemäß imkern konnten.
Schließlich stellte uns der Imker auch noch zwei Naturschwärme zur Verfügung, und nun konnte es losgehen.
Ein örtlicher Öko-Winzer erfuhr von unserem Engagement und spendete uns eine selbstgebaute „Babbel-Bank“, die wir im Grünen Garten aufstellen. Denn wir möchten dorthin Interessierte einladen, sie am Summen der Honigbienen, aber auch der wilden Brummer teilhaben lassen. Und mit den Menschen ins Gespräch kommen, uns austauschen und vernetzen. So wie das Bienenvolk immer miteinander kommuniziert, so möchten wir auch den Naturschutz in die Welt tragen, und mit unserer Leidenschaft viele andere überzeugen.
Da wir nun auch erstmals als B90/Die Grünen in den Bodenheimer Gemeinderat gewählt wurden, werden wir darauf hinarbeiten, dass öffentliche Grünflächen künftig ökologisch sinnvoll und nachhaltig gepflegt werden. Auch die Bürger*innen möchten wir für insektenfreundliche und naturnahe Gärten begeistern. Daher werden wir mit unserem Grünen Garten ein Modell schaffen, wie sich ein Gartengrundstück nutzen und zugleich zum Schutz der Natur gestalten lässt.
Standort
55294 BodenheimVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
11
Fläche
150 m²
Pflanzliste
Gehölze:
– Hartriegel
– 2x Holunder
– Kätzchenweide
– Felsenbirne
– Kornelkirsche
– Schlehe
– Haselnuss
– Feldahorn
–
– Eibe
– Eiche
– 2x Johannisbeere
– 3x Himbeere
Stauden:
– Heidenelke
– Feldthymian
– Ehrenpreis
– Salbei
– Rosmarin
– Lavendel
– Bartblume
– versch. Glockenblumen
Tümpel:
– Blutweiderich
– Sumpfdotterblume
– Seekanne
Saatgutmischung:
– Schmetterlings- und Wildbienensaum (Rieger-Hoffmann UG9)
– Borretsch
– Wilde Karde, steht auch bereits auf der Fläche