Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 268.660 m²
Hier wächst ein Ort der sozialen, 
biologischen & künstlerischen Vielfalt
Der Mitmachgarten ist ein gemeinnütziger Ort für selbstwirksame, 
nachhaltige & kreative Umweltpädagogik. 
Alle Veranstaltungen orientieren sich an den Linien der BNE.
Der Mitmachgarten ist ein sozialer Ort 
der Begegnung und des Miteinanders
Der Mitmachgarten steht immer allen Menschen offen. 
Im Mitmachgarten sind alle Menschen eingeladen mitzumachen, die 
einen Ort mitgestalten wollen, an dem Vielfalt wachsen darf. 
Daher gibt es beim Mitmachgarten regelmäßig offene Treffen und 
naturpädagogische Mitmachaktionen, die niedrigschwellig und kostenfrei 
für alle Menschen angeboten werden. Menschen aus unterschiedlichen Kulturen 
und Generationen lernen hier von- und miteinander und setzten sich gemeinsam 
für die Vielfalt unserer Umwelt ein. 
Weil Umweltverantwortung auch ein Bewusstsein für das Miteinander braucht!

Der Mitmachgarten ist ein Lernort
Der Mitmachgarten steht als Lernort Schulen, Kitas und sozialen Einrichtungen offen.


Die Gartenkinder im Mitmachgarten
Die Gartenkinder erleben im Mitmachgarten Naturerfahrungen im aktiven Mitwirken 
und im steten Wandel der Jahreszeiten über das Gartenjahr. Staunend entdecken die 
kleinen Forscher die Natur. Gemeinsam und spielerisch erleben wir die Natur-Zeit. 
Achtsam begleitet begreifen die Kinder ihre Mitwelt und ihre eigene Wirksamkeit darin. 
Je nach Jahreszeit gibt uns die Natur ein bestimmtes Thema vor. Schritt für Schritt 
wird so der gemeinschaftliche Mitmachgarten gestaltet, wandelt sich 
und wächst.

Regelmäßig treffen sich die Gartenkinder im Mitmachgarten. Und nach jedem Treffen kann 
man ihr Wirken bestaunen. Die Kinder haben den schweren Boden für ihre Gemüsebeete 
vorbereitet und jede Pflanze, von der sie später ernten wollen, selbst in die Erde 
gepflanzt oder gesät.Doch natürlich hört hiermit die Arbeit der kleinen Gärtner*innen 
nicht auf. Die Pflanzen müssen gepflegt und gegossen werden. Mal brauchen sie eine 
Brennnesseljauche, mal muss das Fünffingerkraut gebändigt werden. Aber immer ist alles 
im Miteinander der Natur. Die Pflanzen der Mischkultur sind sorgfältig nach Bio- oder 
Demeter-Standard ausgewählt und tragen zum Erhalt alter Sorten und zur Gewinnung des 
Saatgutes bei. Zwischen jeder Gemüsereihe haben die Kinder Bienen- und Insektenweiden gesät. 
Hölzer, Steine, Beerenhecken, Brennnesseln und Wildkräuterwiesen umsäumen das Gelände, 
sodass trotz des Gemüseanbaus der Garten als Naturgarten die Struktur der Permakultur 
beibehält. Noch ist der Garten am entstehen. Doch konnten wir schon tolle Erfahrungen machen: 
Mit den Regenwürmern um die Wette graben, Rotkehlchen und Schmetterlinge 
beobachten, Pflanzenmedizin brauen, Schnecken sammeln, Kräutern und Heilpflanzen mit allen 
Sinnen begegnen und ganz viel mehr.

Wir freuen uns über jede Unterstützung und noch viele, viele Aktionen für ein gelebtes 
Mitweltbewusstsein und darüber, dass schon jetzt bei uns ein bisschen biologische Vielfalt 
wachsen darf.

Der Mitmachgarten ist ein ehrenamtlich getragenes Projekt und setzt sich für Biodiversität, 
Umweltverantwortung und die Teilhabe aller Menschen ein.


Standort

67346 Speyer

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

20

Fläche

300 m²

Informationen zur Gruppe

An dem Projekt sind 12 Kinder beteiligt, welche bei jedem Treffen pädagogisch begleitet werden. Zu jedem Treffen dürfen neue Kinder dazukommen. Bei offenen Mitmach-Aktionen kommen große und kleine Gärtner*innen zusammen, unterstützen sich gegenseitig und verbringen ein schönes Miteinander in der Natur.