Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 268.660 m²

Wir sind eine Gesamtschule in der ostfriesischen Seehafenstadt Emden, an der täglich ca. 800 Schüler:innen aller Nationalitäten und Bekenntnisse gemeinsam lernen und Erfahrungen sammeln.

Unsere Schule ist dem Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit unterschiedlichen Inhalten und Schwerpunkten im Kontext von Arbeitsgemeinschaften, Wahlpflichtkursen, Seminarfächern und freiwilligem Engagement seit Jahren verpflichtet. Wir identifizieren uns sehr mit dem in unserem Schulleitbild formulierten Ziel, unser grünes Schulgelände zu erhalten und weiterzuentwickeln. Unsere Schulleitung, Herr von Sacken und Frau Stickel, engagieren sich in der Pflege der schuleigenen Bienenvölker und bieten bienenpädagogische Fortbildungsangebote für externe und interne Kolleg:innen an. Darüberhinaus gibt es BNE-bezogene Angebote im Begabtenförderungsbereich. Neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung von SDG* 15, fördern wir auch das Verständnis von SDG 14 im Rahmen des WPK „Aquaristik“ und setzen die Ziele von SDG 12 durch den Verkauf nachhaltig produzierter Pausensnacks in unserer eigene Schülerfirma „IGSnacks“ um. Wir beteiligen uns regelmäßig an regionalen und überregionalen Aktionen und Wettbewerben mit Nachhaltigkeitsbezug (z.B. Faire Woche, Stadtradeln, „Emden macht“ u.v.m.).

An unserer Schule gibt es eine Beauftragte für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Erlasskonform wird unsere Schule, im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung, von vielen Kolleg:innen engagiert weiterentwickelt.

Wir wurden wiederholt als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet, sind akkreditiertes Mitglied im internationalen UNESCO-Programm „Greening Education Partnership“ sowie bei der deutschen UNESCO als Nachhaltigkeitsakteur registriert.

Seit dem Schuljahr 2023/24 beherbergen wir in den Kellergewölben unserer Schule die offizielle Fledermausstation für den Nordwesten Niedersachsens. Die Leitung der Station obliegt dem niedersächsischen Fledermausbeauftragten, Herrn Theodor Poppen. Sie ist gegliedert in einen Volierenbereich, welcher der Versorgung verletzter Fundtiere dient und einer tierärztlich betreute Behandlungsschleuse mit Quarantänestation. Durch die Fledermausstation und die Bienen erleben Lernende die Nahrungskette in besonderer Form: Fledermäuse benötigen Insekten, diese wiederum Blüten, um sich zu ernähren. Unsere Bienen benötigen Blüten, um Honig sammeln zu können und die in der „Oase“ brütenden Amseln benötigen Insekten als Futter. Unser Schulgarten leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis ökologischer Zusammenhänge.

Wir kooperieren mit unterschiedlichen Partnern (Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V., Blühendes Emden e.V., Stadt Emden, Kleingartenverein Emden-Nord e.V., Bingo-Umweltstiftung, Hochschule Emden-Leer, Deutsch-niederländisches Bienenzentrum „Imme“ e.V. u.v.m) und danken dem Förderverein unserer Schule für seine Unterstützung.

Den diesjährigen Wettbewerbsbeitrag verantwortet der Wahlpflichtkurs „Umwelt“ aus Jahrgang 7 unter der Leitung von Katharina Killmann. Ohne das große Engagement der Lernenden Johann, Luca, Lukas, Doha, Lenja, Jolina, Meta, Sophie, Maya, Isabele, Chinwendu, Lara und Julian wäre weder dieser Wettbewerbsbeitrag noch die ökologische Verschönerung des Schulgeländes möglich gewesen. Ihnen gebührt ein großes Dankeschön.

*Erklärung: SDG = Sustainable Development Goals, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Standort

26721 Emden

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

20

Fläche

250 m²

Pflanzliste

In den Hochbeeten finden sich außerdem (nicht in der Natura DB enthalten):

Lupinus angustifolius

Isländische Sumpfkresse, Roroppa islandica agg.

Saat-Kuhnelke Vaccaria hispanica

 

und einige weitere mehr 😉

Informationen zur Gruppe

Maßgeblich verantwortlich für die Fortführung und Weiterentwicklung des Schulgartens im Schuljahr 2023/24 war der Wahlpflichtkurs „Umwelt“ der IGS Emden. Der Kurs besteht aus Schülerinnen und Schülern aus Jahrgang 7. 13 Schüler:innen, eine Lehrperson und der Hausmeister haben gemeinsam das Projekt umgesetzt bzw. begleitet. Das Projekt ist eingebettet in die „Greening School“-Ziele der UNESCO im Rahmen des aktuellen Programms „Greening Education Partnership: Getting every learner climate-ready“, dessen Mitglied in Schule ist. Vernetzt waren wir mit der Stadt Emden, die uns für den Palettengarten das benötigte Lavagestein für die Drainage und den Mutterboden zur Verfügung gestellt hat und mit dem Kleingartenbauverein in Emden-Nord e.V., der unmittelbar an das Schulgelände grenzt.

Pflanzliste - NaturaDB

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von NaturaDB. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen