Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 268.660 m²

Wir haben schon vor/während der Planungs- und Bauphase von "Nessis Schlössl", wie wir unser Projekt augenzwinkernd überschrieben haben, permanent Ideen für die Gestaltung des Außengeländes gesammelt. Der Neubau aus dem Jahr 2023, Vanessas Erst- und Michas Zweitwohnsitz, soll einen klassischen Naturgarten erhalten. Keine Schottereinöde, kein englischer Rasen...

Über die Zeit ist so eine Sammlung entstanden, die einen ganzen Ordner füllt. Hinzu kamen zahlreiche Ratgeber (z.B.: Balkon-/Kübelpflanzen, Zukunftsbäume, Gartengestaltung mit Stein, [Mini-]Wassergärten, Grüne Dächer und Fassaden, Schicke Hecke, "Heidenspass", Blütenmeer).

So entstand eine Skizze mit einigen verschiedenen Räumen:

  • Raum 1 - Nutzgarten mit Kompost, Schüttboxen, Holzlager (für den Ofen) und Regentonnen!
  • Raum 2 - (Sonnen-)Farngarten mit Vogeltränke!
  • Raum 3 - Heidegarten mit Kiefern und Wacholder!
  • Raum 4 - Sitzecke mit Feuerstelle, Teich, Himbeeren, Johannisbeeren und Brombeeren!
  • Das ganze wird umrahmt mit einer (Rot-)Buchenhecke ergänzt um Rosen, Blutbuche, Weißdorn Zierapfel und Felsenbirne!
  • Und nicht zu vergessen: Unser extensiv begrüntes Garagendach (mit Totholz) und unsere Trockenmauer!

Schon vor der eigentlichen Bauphase haben wir uns alte Stufensteine aus Köln und historisches Kopfsteinpflaster (passend zur Simsabdeckung am Haus: Basalt) aus der Eifel "gesichert", Pflanzen "gesammelt" und Steine, viele Steine von Äckern zweier Bauern.

Mit Beginn der Bauphase haben wir kleine Insektenhotels aufgestellt und versucht möglichst viel vom Bestand aus Oma und Opas Garten zu erhalten. Daher haben wir uns insbesondere konzentriert auf:

  • zwei baumartig gewachsene Fliedersträucher, die zusammengewachsen sind!
  • eine riesiger Rosenstrauch!
  • einen alter Zierapfel!
  • und eine wunderschöne Pfingstrose!
  • all das übrigens Jahrzehnte alt!

Im Winter 2023/24 hat dann die Gestaltung begonnen, durch:

  • Einfriedung mit einer Rotbuchenhecke (dreijährige Pflanzen!), es werden 30 Meter, 20 Meter stehen schon!
  • Pflanzen einer 3 Meter hohen Blutbuche!

Im Frühjahr und Sommer 2024 ging/geht es weiter:

  • Beetabdeckung durch Kiefernrinde, statt Plastikfolien!
  • Anlage eines extensiven Gründachs auf insgesamt 12 m²!
  • Anlage der Terrasse unter Wiederverwendung (gelebte Nachhaltigkeit) massiver alter Stufensteine und historisches Kopfsteinpflaster eines alten Bauernhauses!
  • Anlage einer Trockenmauer aus Basaltbrocken (12 Meter)!
  • Anlage unversiegelter Wege mit Basalt-/Lavasplit! Gesäumt von Lavendel, Mohn, Kamille, Rainfarn, Lupinen, Mutterkraut, Eisenkraut...

Im weiteren Verlauf werden gepflanzt:

  • 4 Miniahornbäume - die schon/noch in Kübeln warten!
  • 3 Kiefern, die zwar schon gekauft sind, aber noch beim Gärtner stehen (u.a. ein "lebender Stein" und eine große Kugelkiefer)!
  • 2 Wacholder - ein bodendeckender wartet noch im Kübel und eine Säule beim Gärtner!
  • 2 Goldulmen!
  • 1 Felsenbirne!
  • 1 Weißdorn!

Dann wird noch unser großes Insektenhotel aufgestellt und ein Teich angelegt. Das Regenwasser wird natürlich in Regentonnen aufgefangen.

Ach ja, es geht natürlich auch ansonsten noch ums Schlössl weiter, z.B. mit einem wirklichen insektenfreundlichen Steingarten (Steinhaufen aus Feldsteinen mit Schattenfarn etc., keine Schottereinöde wie so oft in Neubaugebieten!), Sandlinse für Wildbienen, Blauregen und Weinranken, beides "gerettet" von beiden Omas und Opas der Bauherrin.

Und so entsteht rings ums Haus ein Naturgarten-Paradies  - ganz ohne englischen Rasen!

Standort

53894 Mechernich-Gehn

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

10

Fläche

200 m²

Informationen zur Gruppe

Zunächst wir beide und dann insbesondere ein sehr guter, handwerklich begabter Freund sowie einige weitere Freunde und Bekannte - aus Freude am Garten! Und nicht erschrecken: Wir sind noch am Anfang!