Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 268.660 m²

Im Rahmen der Schulprojektwoche unseres örtlichen Gymnasiums haben wir mit Unterstützung der örtlichen Volkshochschule den Bau eines großen Wildbienenhotels realisiert. Dafür setzten wir in erster Linie Holz ein, das wir selbst aus Baum-Rückschnitt gewonnen haben, sowie recycelte Balken aus einer ehemaligen Gartenhütte und Holzbretter, die ehemals ein Dachboden waren. Den acht Teilnehmer*innen des Kurses sollten zum einen handwerkliche Kenntnisse in der Holzbearbeitung vermittelt werden, aber auch Kenntnisse über die Wichtigkeit der Wildbienen als Bestäuber im Ökosystemen. Darüber hinaus hat eine Ökologin den Kindern und Jugendlichen vor Ort den Sinn der Nisthilfe aber auch die Wichtigkeit eines möglichst vielfältigen Angebots an heimischen Wildpflanzen als Futterpflanzen erläutert sowie Flora und Fauna des Gemeinschaftsgartens erklärt.

Beim abschließenden Schulfest hat uns die lokale Oberurseler Klimainitiative (LOK) mit wissenden Menschen und Infomaterial des Naturgärten e.V. zu Biodiversität und Funktion der Wildbienen unterstützt und mit uns bienenfreundliche Wild-Stauden verkauft, die zum Teil selbst angezogen worden waren.

Der Gemeinschaftsgarten wurde 2020 in der Corona Phase gegründet. Offizieller Pächter des Grundstückes ist die katholische Kirchengemeinde Sankt Aureus und Justina, eine Teilgemeinde von St. Ursula/Oberursel. Das Projekt wird auch von der evangelischen Kreuzkirchengemeinde sowie dem Sozialraumprojekt des Caritas Verbands Hochtaunus unterstützt. Mithilfe der Stadtwerke und ihrer Crowdfunding-Aktion konnte die ersteAnschubfinanzierung generiert werden. Am Ortsrand inmitten konventioneller Landwirtschaft gelegen ist der sehr große Garten eine Oase für Mensch und Natur. Circa 15 engagierte Gärtnerinnen und Gärtner bewirtschaften das Grundstück überwiegend in Handarbeit. Eine große Streuobstwiese wird möglichst unberührt als Naturreservat belassen. Zwei Stöcke mit Honigbienen erfreuen sich bereits an Baum- und Wiesenblüte.

Neben einem Obst- und Gemüsegarten steht eine größere Fläche für Treffen und Veranstaltung zur Verfügung. Die Pfadfindergruppe nutzt diese zur Zeit als Außengelände. Eine Hütte für die Gartengerätschaften sowie als Sitzplatz, über deren Dach das Gießwasser gesammelt wird, wurde 2023 in Eigenleistung neu aufgestellt.

Das Insekten-/Bienen-Hotel soll auch Kindern aus den lokalen Betreuungeinrichtungen und der Grundschule als Anschauungsobjekt dienen.

Die Gemeinschafts-Gärtner*innen schreiben die Gemeinschaft groß. Die Erträge werden nicht in eigenen Parzellen erwirtschaftet, sondern Gemeinschaftsbeete gepflegt und die Ernte einvernehmlich aufgeteilt.

Durch die Aktion erhoffen sich Gärtnerinnen und Gärtner auch einen engeren Kontakt zu Kindern und Jugendlichen, um noch mehr Generationen für die Natur und des Gärtnern zu begeistern.

Standort

61440 Oberursel

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

15

Fläche

2400 m²

Pflanzliste

Kartoffeln, Bohnen, Gurken, Erbsen, Tomaten, rote Beete, Mangold, Spinat, Lauch, Radieschen, Mairübchen, Knoblauch

Erdbeeren , Brombeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, Acerola, feige

wilde Karde, Ringelblumen, Zinnien, Lavendel, Cosmea, Salbei, Minze, Thymian, Rosmarin, Pimpinelle, Schnittlauch,  Liebstöckel, Sauerampfer, Borretsch, Zwiebeln

heimische Blumenwiese mit Lichtnelken, Natternkopf, Löwenzahn und Klee, Schafgarbe, Sauerampfer und verschiedenen Gräsern.

Gladiolen, Iris, Hasenglöckchen, Frühblüher (Tulpen, Osterglocken), Ackelei, Löwenmäulchen, Sonnenblumen

 

 

Informationen zur Gruppe

Schülerinnen des Gymnasiums Oberursel im Rahmen der Projekttage, Herr Michael Kahlstatt, Leiter der Holzwerkstatt der VHS Hochtaunus, Birgit Reinecke, Geographin, Vorständin des BUND Hochtaunus und Künstlerin Herr Christoph Peters, Naturgärten e. V. Julia Moitzfeld und Mitgärtner*innen des Gemeinschaftsgarten Bommersheim