Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 268.660 m²

„Gertrud Goes Green“

Bewerbung der Gertrud-Bäumer-Realschule für den Wettbewerb „Deutschland summt“


Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großer Freude und Engagement möchten wir, die Gertrud-Bäumer-Realschule, uns für den Wettbewerb „Deutschland summt“ bewerben. Unser Schulgarten ist ein lebendiges Beispiel für unser Bestreben, nachhaltige Bildung und Naturschutz aktiv zu fördern.

Unser Schulgarten: Ein Ort der Vielfalt und Nachhaltigkeit
Der Schulgarten der Gertrud-Bäumer-Realschule wurde von den Schülerinnen und Schülern des gemeinsamen Lernens angelegt und im Laufe der Jahre kontinuierlich gepflegt und erweitert. Unser Garten umfasst eine Vielzahl insektenfreundlicher und bienenfreundlicher Pflanzen sowie Gemüsebeete. Dieser grüne Rückzugsort dient nicht nur als Lernort, sondern auch als Oase der Ruhe für die gesamte Schulgemeinschaft.

Erweiterung und Pflege: Neue Baumscheiben und bienenfreundliche Pflanzen
In diesem Jahr haben wir unseren Schulgarten durch die Anlage neuer Baumscheiben erweitert. Die Erde wurde aufgelockert und neu bearbeitet, und die Schülerinnen und Schüler haben die Baumscheiben mit neuer Erde, Stauden und winterharten Pflanzen bepflanzt. Besonderes Augenmerk lag dabei auf insekten- und bienenfreundlichen Blumen, die dazu beitragen, die Artenvielfalt zu fördern und Lebensräume für Bestäuber zu schaffen.

Bildung und Praxis:

Aktivitäten am Tag des Schulgartens
Zum Tag des Schulgartens haben unsere Schülerinnen und Schüler den Schulgarten eingehend erkundet. Ausgestattet mit Bestimmungs-Apps suchten sie nach verschiedenen Pflanzenarten, bestimmten deren Standort und dokumentierten ihre Fundorte. Ein zentrales Element des Tages war die Erstellung von Herbarien. Unter Anleitung ihrer Lehrkräfte lernten die Schülerinnen und Schüler, wie sie Pflanzen richtig pressen und trocknen können. Diese Herbarien dienen als wertvolle Lehrmittel und Erinnerungen an ihren Einsatz im Schulgarten.

Anerkennung und Nutzung:

Auszeichnung und praktische Anwendungen
Wir sind besonders stolz auf die Auszeichnung unseres Schmetterlingsgartens durch die NABU, die unser Engagement für die Förderung der Biodiversität anerkennt. Unser im Garten angebautes Gemüse wird in der Schulküche verwendet, wo die Schülerinnen und Schüler im Hauswirtschaftsunterricht lernen, gesunde und nachhaltige Mahlzeiten zuzubereiten. Aktuell in Planungen: Umsetzung eines vertikalen Gartens für eine grüne Lernumgebung  (gefördert von der Sparkasse "Schule macht Zukunft")

Warum „Deutschland summt“?
Die Teilnahme am Wettbewerb „Deutschland summt“ bietet uns die Möglichkeit, unser Engagement für den Naturschutz und die nachhaltige Bildung weiter zu vertiefen. Wir möchten die Bedeutung von Bestäubern und deren Lebensräumen noch stärker in den Mittelpunkt unseres Schulgartenprojekts rücken und hoffen, durch die Teilnahme am Wettbewerb weitere Impulse für unsere Arbeit zu erhalten.

Unsere Vision
Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung der Biodiversität sensibilisieren und ihnen praktische Fähigkeiten im Bereich des Naturschutzes vermitteln. Durch Projekte wie unseren Schulgarten lernen sie, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und nachhaltige Lebensweisen zu fördern.
Wir danken Ihnen für die Gelegenheit, an diesem wichtigen Wettbewerb teilzunehmen, und freuen uns auf die Möglichkeit, unser Projekt weiterzuentwickeln und einen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in Deutschland zu leisten.

Özlem Schröder, Sozialarbeiterin
Gertrud- Bäumer Realschule
Rotthauser Str. 2-4, 45789 Gelsenkirchen

Standort

45879 Gelsenkirchen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

25

Fläche

120 m²

Pflanzliste

Gemüsesorten:

  • Kartoffeln
  • Zuckererbsen
  • Porree
  • Zwiebeln
  • Kürbis
  • Zucchini
  • Tomaten
  • Gurken
  • Mangold

Kräuter/Heilpflanzen:

  • Oregano
  • Minze
  • Salbei
  • Currykraut
  • Lavendel
  • Spitzwegerich
  • Zitronenverbene

Beeren:

  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Johannisbeere
  • Stachelbeeren

Blumen:

  • Stiefmütterchen
  • Lampionblume
  • Sonnenhut
  • Schmetterlingsflieder
  • Hortensie
  • Rosen
  • Wilde Möhre
  • Tulpen
  • Hopfen
  • Spieren
  • Efeu
  • Schleierkraut
  • Gänseblümchen
  • Storchschnabel
  • Fette Henne
  • Frauenmantel
  • Phlox
  • Aster
  • Mutterkraut
  • Pelargonien

Informationen zur Gruppe

Ursprung des Schulgartens Der Schulgarten wurde ursprünglich von den Schülerinnen und Schülern des gemeinsamen Lernens der Gertrud-Bäumer-Realschule selbst angelegt. Über die Jahre hinweg wurde er kontinuierlich gepflegt und erweitert. Heute ist er ein blühendes Paradies mit verschiedenen insektenfreundlichen und bienenfreundlichen Pflanzen sowie Gemüsebeeten. Der Schulgarten dient nicht nur als Lernort, sondern auch als Rückzugsort für die Schulgemeinschaft und fördert die nachhaltige und naturnahe Bildung

Pflanzliste - NaturaDB

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von NaturaDB. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen