Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) trägt mit ganz unterschiedlichen Initiativen in der Bibliothek zur nachhaltigen Bewusstseinsbildung bei. Die Grünfläche vor der Zentralbibliothek der SUB Göttingen am Campus der georg-August Universität ist beliebt bei Studierenden und Mitarbeitenden, die sich bei schönem Wetter gerne im Schatten der Bäume aufhalten. Diese Grünfläche rückte immer mehr in den Blick der AG Nachhaltigkeit der SUB Göttingen: "Hier könnte man doch auch etwas machen". Im Mai 2024 wurde diese Fläche dann ökologisch aufgewertet: Ein neues Staudenbeet dient nun Wildbienen und vielen anderen Insektenarten mit blühenden, mehrjährigen Pflanzen als wertvolle Nahrungsquelle. Es ist nicht nur ein schöner Anblick, es ist ein weiterer Beitrag für mehr Artenvielfalt.
Auf etwa 50 Quadratmetern wurden über 400 trockenheitsverträgliche Wildstauden aus Mittel- und Südeuropa angepflanzt, die von Dr. Michael Schwerdtfeger, Gartenkustos im Alten Botanischen Garten, vorgezogen und dem Projekt geschenkt wurden. Der Alte Botanische Garten ist mit 140 von 600 heimischen Bienenarten ein absoluter Wildbienen-Hotspot in Deutschland. Es wurden Stauden ausgesucht, die besonders insektenfreundlich sind. Und weil es sich bei den meisten um "Klimastauden" handelt, benötigen sie nach dem Anwachsen auch in Extremsommern keine Bewässerung.
Um die Ausbreitung anderer Wildkräuter im Beet zu verhindern, wurde die Fläche vor der Bepflanzung 30 cm tief ausgebaggert und mit samenfreiem Pflanzensubstrat aufgefüllt. Eine Beeteinfassung verhindert das seitliche Eindringen von Graswurzeln.
Bei der Planung wurden wertvolle Hinweise zur Anlegung, Artenzusammensetzung und Pflege des Beetes von dem Studenten Jasper David Rasokat berücksichtigt. Er wurde für sein Konzept „Ökologische Aufwertung am Zentralcampus“ im Rahmen des Ideenwettbewerbs für Studierende 2022 ausgezeichnet und brachte seine Erfahrung aktiv in die Umsetzung ein.
Die AG Nachhaltigkeit der SUB Göttingen initiierte und koordinierte das Projekt. Für die gelungene Umsetzung sorgten in enger Zusammenarbeit zudem das Green Office, das Gebäudemanagement, der Alumni Göttingen e.V., sowie die Stabsstelle Hausdienste und Logistik der SUB Göttingen. Spontane Helfer*innen unterstützten tatkräftig vor Ort bei der Pflanzung.
Die Stadt Göttingen und der Universitätsbund Göttingen e. V. förderten das Projekt. Das Staudenbeet-Projekt ist ein weiterer Baustein in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der Universität und ist neben der ökologischen und ästhetischen Wirkung selbst nachhaltig angelegt. Es vereint Ideen und Expertisen von Mitarbeitenden und Studierenden und bündelt das direkte Engagement für Nachhaltigkeit im eigenen Arbeits- und Studienumfeld. Die Universitätseinrichtungen und die Studierendenschaft rücken so immer enger zusammen, auch die Göttinger Saatgut-Bibliothek freut sich jetzt schon auf das Saatgut der Stauden. Sie wird die Samen der Stauden im Sinne der Nachhaltigkeit sammeln und interessierten Bürger*innen kostenfrei zur Verfügung stellen.
Die AG Nachhaltigkeit der SUB Göttingen lädt alle Interessierten herzlich ein, die blühenden Pflanzen und seine geflügelten Bestäuber*innen zu besuchen und zu beobachten sowie die Insektenwiese als Inspiration für den eigenen Garten oder Balkon zu nutzen.
Standort
37073 GöttingenVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
18
Fläche
50 m²
Pflanzliste
Heimisch:
- Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
- Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca)
- Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)
- Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
- Echte Betonie (Betonica officinalis)
- Flachblatt-Mannstreu (Eryngium planum)
- Großer Ehrenpreis (Veronica teucrium)
- Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
- Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)
- Hain-Salbei (Salvia nemorosa)
- Färberkamille (Anthemis tinctoria)
- Goldgarbe (Achillea filipendulina)
nicht heimisch:
- Eisenkraut (Verbena bonariensis)
- Oregano (Origanum vulgare)
- Trauben-Katzenminze (Nepeta racemosa)
Informationen zur Gruppe
Pflanzliste - NaturaDB
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von NaturaDB. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen