April 2024
Ich bin erst im April in meine neue Wohnung mit einem schönen großen Balkon gezogen. Hier keine unnützen Geranien und andere mir unerklärlicherweise beliebte Balkonpflanzen zu setzen, stand für mich schon von Anfang an fest. Auf der Arbeit habe ich dann durch eine Rundmail von diesem Wettbewerb erfahren und die Idee zur Teilnahme war geboren.
Von meinem vorherigen Balkon sind einige Pflanzen mit umgezogen, die eine gute Grundlage bilden. Hierzu zählen ein Topf Glockenblumen (C. rotundifolia, aus Samen gezogen), ein Leberblümchen und eine Rose mit halbgefüllten Blüten, sowie ein Gundermann und ein Hahnenfuß, die ich von den Präparationskursen des Bio-Studiums gerettet habe. Ein nicht heimisches Purpurglöckchen und eine nicht heimische Akelei sowie 2 Kulturerdbeeren zählen ebenfalls zum Altbestand sowie ein Kasten mit verschiedenen Frühblühern (wilde Tulpen, Schwertlilien, Osterglocken).
Mai 2024
[Eine Stunde Text schreiben umsonst, weil ich den Tab aus Versehen geschlossen habe 🙄😤]
Der Monat ist vor allem durch Planung und Beschaffungen abseits der Pflanzen geprägt. Wie soll der Balkon gestaltet werden? Welche Pflanzen sollen in welchem Gefäß und Substrat an welcher Stelle wachsen? Welche zusätzlichen Strukturen sollen entstehen? Woher kommen die Pflanzen?
Mein Balkon ist nach Süden gerichtet, bekommt also viel Sonne ab. Gleichzeitig möchte ich nicht täglich mit der Gießkanne von Topf zu Topf springen. Hauptansprüche an die Pflanzen sind also neben der Insektenfreundlichkeit auch die Toleranz von Sonne und Trockenheit.
Um einen Überblick über passende Pflanzen zu erhalten, habe ich o.g. Kriterien (+ heimisch) als Filteroptionen auf der Webseite naturadb.de aktiviert und ansprechende Stauden und Gräser in einer Liste gespeichert, zunächst 33 Arten.
Heimische Pflanzen in Bio-Qualität findet man nicht oft in Baumärkten oder Garten-Centern, daher verglich ich verschiedene Online-Shops und Gärtnerein und entschied mich für die Gärtnerei Strickler als Bezugsquelle.
In Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der Pflanzen schrumpfe meine Liste dann auf 18 Arten. 2 weitere besorgte ich in der ortsansässigen Klostergärtnerei (Fingerkraut und Mauerpfeffer).
Auch ein passendes Substrat war nicht ganz leicht zu finden, da gängige Substrate aus Baumärkten und Garten-Centern idR hoffnungslos überdüngt und viel zu dicht in ihrer Beschaffenheit sind. Nach etwas Recherche jedoch stieß ich auf das "Trog- und Dauersubstrat" der Marke Frux. Wenig gedüngt, grobe Struktur mit gutem Wasserablauf und frei von Torf, das klingt passend. Meine Eltern brachten mir zum Einzug noch 2 Säcke Komposterde mit. Damit sollte ich vorerst versorgt sein.
Zur Monatsmitte bepflanzte ich dann den Naschkübel mit der Himbeere, den "alten" Erdbeeren und einer wilden Erdbeere aus dem Garten eines Kollegen. Die gibt's dort überall. Genauso wie das orangerote Habichtskraut, von dem ich später auch ein paar Pflänzchen mitnahm. Das Substrat mischte ich aus etwa 2/3 Kompost und 1/3 Frux, da die Pflanzen in diesem Kübel einen höheren Nährstoff- und Wasserbedarf haben.
Juni 2024
Pünktlich zum halben Weihnachtsfest am 12.6. kamen endlich die bestellten Pflanzen der Gärtnerei Strickler an, 25 an der Zahl. Natürlich habe ich sie direkt ausgepackt und passende Arrangements ausprobiert. Die ersten Pflanzen wurden auch direkt eingepflanzt. Besonders gefreut habe ich mich, dass es der Spinnweb-Hauswurz in Miniaturversion in die Bestellung geschafft hat, obwohl er zum Zeitpunkt der Bestellung nicht verfügbar war.
Die leeren Kübel waren ruckzuck befüllt und bepflanzt und auch ihre Anordnung pendelt sich auf eine finale ein... vorerst. Denn nicht nur die Insekten sollen es schön haben auf meinem Balkon. Auch für mich wird noch eine gemütliche Ecke folgen.
Die Pflanzen sind überwiegend noch klein/ jung. Bis zum Ende des Wettbewerbs sehen die Kübel dann hoffentlich etwas üppiger aus.
Juli 2024
Mit dem Juli neigt sich der Wettbewerb dem Ende zu und auch ich finalisiere den Balkon. Nochmals Töpfe rücken, Strukturen schaffen, etwas einpflanzen und auch diesen Beitrag hier zu Ende bringen.
Ich bin vorerst mit allem zufrieden, allerdings habe ich schon die nächste Umgestaltung im Hinterkopf. Diese bezieht sich aber nur auf die Anordnung, andere Töpfe usw.. Die wertvollen Pflanzen bleiben natürlich erhalten.
Standort
38126 BraunschweigVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
1
Fläche
6 m²
Pflanzliste
Stauden (und ein Gras), heimisch
- Achillea millefolium (gewöhnl. Schafgarbe)
- Anthemis tinctoria (Färber- Hundskamille)
- Anthyllis vulneraria (gewöhnl. Wundklee)
- Campanula persicifolia (pfirsichblättrige Glockenblume)
- Campanula rotundifolia (rundblättrige Glockenblume)
- Centaurea jacea ssp. jacea (Wiesen-Flockenblume)
- Centaurea montana (Berg-Flockenblume)
- Dianthus carthusianorum (Karthäuser-Nelke)
- Festuca ovina (echter Schaf-Schwingel)
- Glechoma hederacea (Gundermann)
- Globularia nudicaulus (nacktstängelige Kugelblume)
- Hepatica nobilis (gewöhnliches Leberblümchen)
- Hieracium aurantiacum (orangerotes Habichtskraut)
- Hieracium pilosella (kleines Habichtskraut)
- Knautia arvensis (Wiesen-Witwenblume)
- Narcissus cyclamineus ‚Tête à Tête‘
- Plantago media (mittlerer Wegerich)
- Potentilla verna/ neumanniana (Frühlings- Fingerkraut)
- Primula elatior (hohe Schlüsselblume)
- Ranunculus sp. (Hahnenfuß)
- Salvia nemorosa (Steppen-Salbei)
- Salvia pratensis (Wiesen-Salbei)
- Scabiosa canescens (Duft-Skabiose)
- Sedum acre (scharfer Mauerpfeffer)
- Sedum album (weißer Mauerpfeffer)
- Sempervivum arachnoideum (Spinnweb-Hauswurz)
- Thymus pulegioides (breitblättriger Thymian)
Stauden, nicht heimisch
- Aquilegia caerulea (langspornige Akelei)
- Iris reticulata (Netzblatt-Schwertlilie)
- Purpurglöckchen
- Tulipa sylvestris (wilde Tulpe)
Gehölze
- Rubus idaeus „Aroma Queen“ (Sorte der heimischen Himbeere)
- Tantau Rose Bienenweide® Ivory
Informationen zur Gruppe
Pflanzliste - NaturaDB
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von NaturaDB. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen