Von verschiedenen Ameisenarten bis zur Zitzengallenfliege: Auf der Alfterer Wiese mitten im Rhein-Siegkreis sind allerlei Krabbel-, Krabbel- und Flugtiere zu Hause. Im Rahmen des Großprojektes "Mission Artenvielfalt - Vielfalt schätzen und schützen lernen", dem Biodiversitätsprojekt des Bildungs- und Begegnungshofes Stallgespräch Alfter von Kindern für Kinder, wird die rund 500 Quadratmeter große Wildnis neu gestaltet. Ein Versuch der Eindämmung von Brombeersträuchern, die Erstellung eines Pflanzplanes mit verschiedenen Blütenpflanzen, Kräutern und Sträuchern, die Gestaltung eines grünen Klassenzimmers mit Recyclingmaterialien soll die ehemalige Wiese mit mannshohem Honiggras zukünftig zu einem gemeinsamen Ort für Menschen, Pflanzen und vor allem für unsere kleinen lebenswichtigen Freunde, die Insekten, machen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Integration von insektenfreundlichen Lebensräumen gelegt, wobei sich vor allem Bienen und Schmetterlinge durch heimische Blütenpflanzen wie die Heckenrose heimisch fühlen sollen. Und gleich am nächsten Zaun tummeln sich die kleinen Zicklein und eine ganze kleine Schaffamilie. Unser kleines Paradies, wie wir es nennen.
Als primäre Zielgruppe möchten wir die Schulklassen der Primar- und Sekundarstufe erreichen. Mit unserem Angebot ermöglichen wir Lehrerinnen und Lehrern die im Lehrplan festgelegten Themen in den Fächern Sachkunde (Themenbereich Natur und Leben, Umweltschutz und Nachhaltigkeit) und Biologie (Themenbereiche: Lebensgrundlagen, Ökosysteme und Ressourcen) zu veranschaulichen und erlebbar zu machen. Speziell in der Primarstufe sollen genau die Fähigkeiten erlernt und trainiert werden, die wir in unserem Programm anbieten wollen.
Der Bildungs- und Begegnungshof Stallgespräch hat sich mittlerweile zu einem attraktiven Expeditionsziel für die Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen in der Region entwickelt. Im Jahr 2023 besuchten insgesamt 23 Schulklassen den Hof. Die wichtigsten Themen waren dabei „Vom Schaf zur Wolle“ und „Getreide“. Wir möchten das Portfolie um das Thema „Artenvielfalt vor unserer Haustür“ erweitern. Dazu sollen Materialien zur Erkundung angeschafft werden und Programme für die Themen „Insekten“, Vögel“ und „Kleinsäuger und Kriechtiere“ entwickelt werden. Diese sollen in der Tiefe und Breite der Informationsvermittlung flexibel auf das Alter und die Fähigkeiten der Kinder angepasst werden können.
Für die Expeditionen werden durch die Schulklassen jeweils Protokolle, Bilder und Filme erstellt, die auf die Homepage des Bildungs- und Begegnungshofes Stallgespräch Alfter hochgeladen werden können. Dadurch wird als sekundäre Zielgruppe die breite Öffentlichkeit angesprochen und andere Schulklassen animiert, sich ebenfalls mit dem Thema praktisch zu beschäftigen.
Mit unserem Projekt „Mission Artenvielfalt“ möchten wir Kinder und Jugendliche durch gemeinsame Aktivitäten handlungsorientiert für das Thema Biodiversität sensibilisieren. Wir möchten erreichen, dass sie aufmerksam werden und die Vielfalt der heimischen Wildpflanzen und Tiere erkennen und schätzen lernen. Durch den gezielten Aufbau von Habitaten und Futterplätzen sollen sie in die Lage versetzt werden, sich aktiv in den Artenschutz einzubringen und so Selbstwirksamkeit erleben.
Standort
53347 AlfterVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
5
Fläche
500 m²
Pflanzliste
bisher gepflanzt:
Hortensiengewächse- falscher Jasmin (Philadelphus coronarius)
Rosengewäche- Büschelrose (Rosa multiflora)
Zentrales Ziel des Artengartens ist die Bepflanzung der Fläche mit Wildblumen und heimischen Pflanzen, die von den Kindern durchgeführt werden soll. Die Bepflanzung ist noch nicht abgeschlossen.