Hallo liebe Naturfreunde,
wir, das sind mein Mann Matthias und ich Melanie, haben uns im Januar 2018 unseren Traum vom eigenen Bauernhof erfüllt. In erster Linie hatten wir eigentlich einen Hof mit ausreichend Land für unsere 2 Pferde gesucht, schnell stand fest hier soll ein Naturparadies entstehen. Unser Hof liegt im schönen Thüringen in Reust und umfasst 1,2 Hektar Land. Es gibt einen Obstgarten mit ein paar sehr alten Apfel-, Birnen-, Kirsch-, und Pflaumenbäumen, einen Naturteich und eine große Pferdeweide. Das Weideland hatten wir 2018 als nacktes Ackerland übernommen, 2019 wurde Pferdeweide ausgesät und wir bepflanzen seit dem stetig mit verschiedenen Gehölzen. Mittlerweile stehen am Feldweg von über 300m Länge und auf der gesamten Weide zahlreiche Bäume und Sträucher unter anderem Weiden, Erlen, Eichen, Eschen, Lärchen, Birken, Hartriegel, Kornelkirschen, ein paar Holunderbüsche, Wildrosen usw. Am Teich gibt es einen Totholzhaufen und eine Benjeshecke, hier habe ich im letzten Jahr das erste Mal Ringelnattern entdeckt. 2022 haben wir eine Wildgehölzhecke angelegt mit Felsenbirnen, Heckenkirschen, Hundrosen, Hartriegel, Liguster und Kornelkirschen. Wir sind sehr gespannt wie sich alles gepflanzte entwickelt. Im Garten haben wir verschiedene Beete angelegt, ein großer Teil besteht aus unterschiedlichen Blühpflanzen, einen anderen Teil nutzen wir für den Anbau von Gemüse. Hier lasse ich gern Möhren und Kohl aus dem vergangenen Jahr stehen, die Blüten werden dann gern von zahlreichen kleinen Tierchen besucht.
Wenn ich so in andere Gärten schaue, komme ich mir immer wieder ein bisschen wie ein Exot vor. Bei uns ist es eben nicht aufgeräumt, es darf wachsen und blühen. Hier und da muss ich ab und zu mal eingreifen, damit Stauden wie mein Beinwell nicht alles überwuchern.
Im letzten September habe ich in einer kleinen Ecke am Haus einen Wildblumenstreifen angelegt und hatte mir dafür regionales Saatgut bestellt, die ersten Pflanzen bekommen schon Blüten. Ein weiteres kleines Projekt ist die Herstellung von Insektenhäusern aus Ton und die Fertigung von Schwalbennisthilfen. Die Nisthilfen sind bereits fertig und müssen noch angebracht werden, wir hoffen sie gefallen unseren Schwalben. Die Insektenhäuser müssen erst noch gebrannt werden.
Ich hoffe, ich konnte hiermit einen kleinen Einblick in unser Naturparadies geben.
Herzliche Grüße Melanie
Standort
07580 RückersdorfVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
2
Fläche
12000 m²
Pflanzliste
- Gehölze:
Roterlen, Trauerweiden, Saalweiden, Kopfweiden, Korkulme, Winterlinde, Sommerlinde, Blutpappel, Balsamappel, Eschen, Lärchen, Schwarzkiefer, Espen, Ahorn, Kastanie, Marone, Walnussbäume, Ebereschen, Süßkirschen, Sauerkirschen, Pflaumenbäume, Birnenbäume, Apfelbäume, Mispel, Maulbeeren, Speierling, Elsbeere
Holunder, Hartriegel, Kornelkirsche, Liguster, Felsenbirnen, Heckenkirschen, Mirabellen, Ölweiden, Maibeere, Berberitzen, Wildrosen, Beetrosen, Gewöhnlicher Schneeball, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Wilder Wein,
Stauden:
Mädesüß, Johanniskraut, Beinwell, Nelkenwurz, verschiedene Salbeiarten, Lavendel, Minzen, Katzenminzen, Thymian, Wilde Möhre, Teefenchel, Schafgarbe, Rainfarn, Stockrosen, Glockenblume, Wilder Rittersporn, Margeriten, Ringelblumen, Mohn, Fetthennen, Spornblume, Akelei, Schwertlilien, gewöhnlicher Dost, Ehrenpreis, verschiedene Distelarten, Baldrian, Waldmeister, Malven, Borretsch