Wir haben seit 4 Jahren die Gruppe der Umweltdetektive im Ganztagsschulbereich. Gemeinsam erkunden wir die Natur und schauen, was es draußen zu entdecken gibt.
Die Kinder betrifft sehr, dass es immer mehr Bäume gibt, die sterben und auch den kleinen Borkenkäfer haben wir schon an unseren Schulhoffichten gefunden. Nun wollen wir etwas tun und mehr über Bäume wissen, die den Klimabedingungen im Mittelrheintal standhalten können.
Wir wollen in einem kleinen Wald erfahren, was es heißt mit den Bäumen durch die Jahreszeiten zu gehen, was Konkurrenz bedeutet und welche Lebewesen in so einem Wald zu Hause sind.
Dafür wollen wir einen kleinen Wald anpflanzen, an dem noch unsere Kinder, die einmal in unsere Grundschule gehen Freude haben werden.
Und was hat das mit Bienen zu tun?
Viele der Bäume, die besonders dem Klimawandel trotzen sind wilde Obstbäume, wie die Mehlbeere, die Elsbeere, der Wildapfel und viele mehr. Sie sind aber auch gleichzeitig eine wunderschöne blühende Bienenweide im Frühjahr und Nisthilfen für Wildinsekten, die an ihren Wurzeln oder abgestorbenen Bäumen leben. Und bis dahin sollen die Insekten auch nicht hungern :-)
Bevor es mit der Baumpflanzaktion losgeht, werden wir die Fläche als Blühwiese für diesen Sommer ansähen und unsere Hochbeete im Schulgarten bienenfreundlich bepflanzen.
Auf dem Bild schon mal ein Miniwald, um den Wasserkreislauf zu erforschen.
Standort
55413 OberdiebachVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Heimische Pflanzen
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Aktionsbilder & Infoarbeit
Keine Bilder vorhanden
Jubelbilder
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
20
Fläche
400 m²