Mit einem kleinen Team aus Kindern, Eltern und Kolleg*innen versuchen wir den Schulgarten bei uns an der staatlichen Grundschule am Wäldchen in Berlin Neu-Hohenschönhausen wieder aufzubauen, der nach einer Verwüstung durch Unbekannte lange Zeit brach lag. Die Schule befindet sich am Rande eines Neubaugebietes in Berlin Neu-Hohenschönhausen. Die Verdrängung bildungsferner und einkommensschwacher Familien aus anderen Bezirken Berlins macht sich hier bemerkbar und wirkt sich auch dementsprechend auf die Kinder und ihre Lebensrealität aus.
Viele Kinder haben im Schulgarten zum ersten Mal Kontakt mit der Natur und lernen dort in der Praxis mit Begeisterung dazu. Nach Monaten voller Arbeit kann man die ersten Veränderungen sehen und viele Kinder fragen täglich, ob sie heute wieder in den Schulgarten gehen können, um mitzuhelfen. Wir wollen ein Bienenbüffet bauen und bepflanzen und ein Wildbienenprojekt in unserem Schulgarten ansiedeln. In Zukunft möchten wir außerdem aus gespendeten Paletten weitere Hochbeete bauen.
Standort
13089 BerlinVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
15
Fläche
45 m²
Pflanzliste
In unserem Garten haben wir viele verschiedene Sträucher und Pflanzen gepflanzt, die heimisch sind. Anbei ein paar Pflanzen aus unserer Pflanzliste:
- Kamille
- Holunder
- Kapuzinerkresse
- Malve
- Kornblumen
- Fenchel
- Lavendel
- Bärlauch
Von der Staudengärtnerei Gaißmayer haben wir ein Kräuterpaket für Bienenfreunde bekommen über die „Initiative Deutschland summt“. Wir haben uns sehr gefreut. Enthalten waren unter anderem:
- Walderdbeeren
- Pfefferminze
- Schnittlauch
- Knoblauchschnittlauch
- Zitronenmelisse
- Petersilie
- Rucola
Informationen zur Gruppe
Pflanzliste - NaturaDB
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von NaturaDB. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen